|   | 
            
              |   
 
 |  
              | Suchfibel
                
                 / 
			Glossar
                 / Glossar G H I 
 Glossar G H I
                  
                  
                   
                    
                      Howto
                    
	Howto heißt frei übersetzt "Wie geht das?" und bezeichnet Kurzanleitungen, wie man ein bestimmtes Ziel erreichen kann. "Howto use this machine?" wäre die Kapitelüberschrift 
	zu der Anleitung: "Wie benutze ich diese Maschine?" In diesem Zusammenhang ist die Bedienungsanleitung der Suchmaschinen gemeint.
	
 
                      HTML
                    
	Hyper Text Markup Language: Die Dokumentbeschreibungssprache des WWW. HTML-Dokumente bestehen aus ASCII-Zeichen, die mit jedem einfachen Editor bearbeitet 
	werden können. Farben, Bilder und andere Gestaltungselemente werden von dort aufgerufen. HTML-Seiten können von jedem noch so exotischen Betriebssystem mittels 
	WWW-Browser gelesen werden.Es besteht die Möglichkeit, innerhalb dieser Dokumente besonders gekennzeichnete Textstellen oder Bilder anzuklicken und durch 
	einen solchen Verweis ein anderes Dokument oder Textstelle aufzurufen. Das nennt man dann Hypertext. Diese Eigenschaften machen das Dokumentenformat HTML so einzigartig.
 
 
                      Imagemap
                    
	Imagemaps sind Grafiken, die innerhalb eines Bildes zu verschiedenen anderen Seiten verweisen. Das kann eine Reihe Schalter sein, die zu einem Bild zusammengefasst sind 
	oder eine Landkarte, die bei einem Klick auf ein Land zu der jeweils zugehörigen Seite verweist. Die Buchstabenleiste auf der linken Seite ist mit Hilfe einer Imagemap realisiert.
	
 
                      IP-Nummer
                    
	Die IP (Internet Protocol) Nummer ist die fest zugewiesene Nummer, die jeder Rechner braucht, um von anderen Rechnern im Internet identifiziert zu werden. Fest mit dem Internet
	verbundene Rechner haben auch eine feste IP. Benutzer, die sich von Zeit zu Zeit ins Netz einwählen, um dort zu surfen oder andere Aufgaben zu erledigen, erhalten von dem 
	Provider, der ihnen den Zugang ermöglicht, automatisch eine dynamische IP zugewiesen, die nach Beendigung der Sitzung an den nächsten Kunden vergeben wird. Eine IP 
	besteht typischerweise aus vier Zahlengruppen mit maximal drei Ziffern, die durch Punkte getrennt sind, z.B.: 201.84.9.176.
	
 
 |  
              | 
                  
                      |  |   |